Die No-Knot-Haarmontage ist wohl das universellste und am häufigsten verwendete Rig zum Karpfenangeln. Wenn es also eine Karpfenmontage gibt, die du beherrschen solltest – dann diese!

Was ist ein No-Knot-Rig?
Bei der No-Knot-Haarmontage handelt es sich um eine klassische Selbsthakmontage. Da besonders große Karpfen eher misstrauisch sind, wird der Köder an einer unauffälligen weichen Schnur (dem sog. Haar) angeboten. Wenn der Karpfen beim Gründeln den Köder aufsaugt, wird automatisch auch der Haken mit aufgesaugt. Beim karpfentypischen Ausspucken des Köders, hakt er sich durch das Gegengewicht des Bleies quasi selbst.
Der Haken wird bei dieser Montage ohne richtigen Knoten mit dem sogenannten No-Knot-Knoten am Vorfachmaterial befestigt. Das No Knot Rig ist besonders leicht zu binden, da nur wenig Werkzeug benötigt wird. Außerdem ist die Herstellungsweise einfach zu merken – und du kannst eigentlich nicht viel falsch machen.

Bildquelle: xxl-angeln.de
Benötigte Materialien für das No-Knot-Rig
- Haken: Standard sind 4er, 6er oder 8er Haken mit Öhr. Er sollte sehr scharf sein sonst funktioniert der Selbsthak-Effekt nicht.
- Vorfachmaterial: Für das No-Knot-Rig wird in der Regel eine geflochtene Vorfachschnur verwendet. Am besten kaufst du schweres, schnell sinkendes Material, das später im Wasser flach auf den Grund legt und dem Karpfen nicht so schnell auffällt.
- Blei: Um einen zuverlässigen Selbsthak-Effekt zu gewährleisten, sollte das Blei mindestens 80 Gramm schwer sein.
- Wirbel: Ein Tönnchenwirbel dient als Verbindung zwischen Hauptschnur und Vorfach. Bei Verwendung eines Safety Clips wird der Wirbel in den Clip gezogen, so dass Blei und Vorfach fest miteinander verbunden sind.
- Boilies: Als Köder kommt für das No-Knot-Rig klassischerweise ein Boilie zum Einsatz.
- Boiliestopper: Damit der Köder fest auf dem Haar sitzt, wird ein Boiliestopper mit aufgezogen.
- Anti Tangle Tube (optional): Der Tube sollte länger sein als das Vorfach.
- Safety Clip (optional): Ein Safety Clip ermöglicht bei einem Hänger das Ausklippen des Bleies.
- Tail Rubber (optional): Der Tail Rubber wird über den Safety Clip gezogen und verhindert ein zu schnelles Ausklippen des Bleies.
- Werkzeug: Boilienadel, Schere
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Binden eines No-Knot-Rigs
1. Schlaufe binden
Als Erstes bindest du mit Hilfe des Schlaufenknotens eine Schlaufe an ein Ende deines Vorfachmaterials.
2. Köder aufziehen
Jetzt ziehst du einen Boilie auf die Boilienadel. Die Schlaufe hängst du in den Haken der Nadel ein und schiebst den Köder auf das Haar. In die kleine Schlaufe steckst du dann einen Boiliestopper und ziehst das Vorfach vorsichtig fest, bis der Stopper direkt am Boilie sitzt.
3. Vorfachmaterial kürzen
Das Vorfach kannst du nun in der gewünschten Länge abschneiden. Das No-Knot-Rig sollte zwischen 15 und 25 Zentimetern lang sein. Plane lieber 5 Zentimeter mehr ein, um die Knoten noch entspannt binden zu können.
4. Abstand zwischen Köder und Haken festlegen
Als Nächstes ziehst du das Vorfach von der Außenseite kommend durch das Hakenöhr, so dass es an der Innenseite des Hakens aus dem Öhr austritt. Dann zeihst du es so weit bis die gewünschte Haarlänge erreicht ist. Ein Zentimeter zwischen Hakenbogen und Köder ist ein guter Richtwert.
5. Haken befestigen
Fixiere dann Haken und Haar fest zwischen Daumen und Zeigefinger. Nun wickelst du das Vorfach vom Öhr kommend Richtung Bogen 6- 8 mal um den Hakenschenkel, in etwa bis auf Höhe der Hakenspitze. Das Schnurende führst du von außen nach innen zurück durch das Hakenöhr und ziehst das Ganze schön fest. Eine genaue Anleitung für den No-Knot-Knoten findest du hier: No Knot Knoten: Der Knoten, der eigentlich keiner ist
6. Tönnchenwirbel anbringen
An das Ende knotest du jetzt noch den Tönnchenwirbel. Dafür eignet sich beispielsweise der Grinnerkonoten. Willst du das Rig später in einen Karabiner einhängen, kannst du auch eine Schlaufe binden. Damit ist das No-Knot-Rig im Grunde auch schon fertig und muss nur noch mit der Hauptschnur verbunden werden.
7. Anti Tangle Tube, Tail Rubber & Safety Clip aufziehen
Zuerst ziehst du das Anti Tangle Tube gefolgt vom Tail Rubber und zum Schluss den Safety Clip auf deine Hauptschnur auf.
8. Hauptschnur mit Vorfach verbinden
Dann knotest du die Hauptschnur an den Tönnchenwirbel und ziehst ihn in den Safety Clip. Der Wirbel muss fest im Clip sitzen, um den Selbsthak-Effekt sicher zu gewährleisten.
9. Blei einhängen
Zum Schluss hängst du das Blei in den Safety Clip ein und schiebst den Tail Rubber darüber. Abschließend steckst du das Tangeltube noch in den Tail Rubber.
Fertig ist die No-Knot-Haarmontage zum Angeln auf Karpfen!

Worauf kommt es bei der Verwendung des No-Knot-Rigs als Karpfenmontage besonders an?
Länge der Gesamtmontage
Idealerweise liegt die Länge des Vorfachs zwischen 15 und 25 Zentimetern. Ist das Bodenprofil schlammig sollte sie länger sein, als bei einem festen Untergrund.
Größe des Hakens
Oft wird ein zu großer Haken verwendet. Da der Haken bei der No-Knot-Monatge aber fei bleibt, ist die Größe des Hakens nicht von der Ködergröße abhängig. Kleinere Haken bieten den Vorteil, dass sie leichter und unauffälliger sind und weniger schnell ausschlitzen, weil ihre Hebelwirkung im Drill geringer ist. Hakengröße 4 – 6 ist immer eine gute Wahl.
Länge des Haars
Bei größeren Fischen solltest du größere Boilies einsetzen, sowie ein längeres Haar verwenden.
Beschwertes Vorfachmaterial
Da Karpfen sehr vorsichtig sind macht es Sinn, schweres, schnell sinkendes Material zu verwenden. So legt sich das No-Knot-Rig nach dem Absinken flach auf den Boden und ist damit praktisch unsichtbar für den Fisch.
Verwendung von Schrumpfschläuchen
Bei mehreren Fehlbissen kannst du auch Schrumpfschläuche einsetzen. Schrumpfschläuche werden an den Stellen der Montage aufgezogen, wo Knoten gebunden sind oder Metallteile herausragen. Durch Erhitzung schrumpfen die Schläuche und ummanteln bündig die Schnur samt Knoten bzw. herausragenden Verbindungselementen. Außerdem fördert ihr Einsatz den Dreheffekt im Maul des Fisches, was das sichere Einhaken im Karpfenmaul begünstigt.
Fazit – No-Knot-Haarmontage
Diese einfache, aber effektive Karpfenmontage bietet eine zuverlässige Möglichkeit, große Karpfen zu fangen, indem sie sich den Selbsthak-Effekt zunutze macht, wenn der Fisch den Köder am Grund aufnimmt.
Mit den richtigen Materialien und etwas Übung kannst du dein eigenes No-Knot-Rig problemlos binden. Übrigens kannst du damit neben Boilies auch prima andere sinkende Köder anbieten, wie beispielsweise Pellets und Partikel. Für auftreibende Köder, wie Pop-Ups ist es hingegen weniger geeignet.
Hast du bereits Erfahrungen mit dem No-Knot-Rig gemacht?
Pingback: Der Karpfen - Alle Infos zum Fisch