Zum Inhalt springen
Startseite » Der Blog für Angler » Die 7 wichtigsten Angelknoten, die jeder Angler beherrschen sollte

Die 7 wichtigsten Angelknoten, die jeder Angler beherrschen sollte

Ob du ein erfahrener Angler oder noch grün hinter den Ohren bist, das Beherrschen der richtigen Angelknoten ist ein wichtiger Baustein zum Erfolg am Wasser. In diesem Artikel zeige ich dir die 7 wichtigsten Knoten, die du unbedingt draufhaben solltest. Warum? Weil sie den Unterschied zwischen einem legendären Fang und einer enttäuschenden Geschichte ausmachen können.

Infos und Hinweise zum Binden von Angelknoten

Das Binden von Angelknoten erfordert zunächst etwas Übung. Aber desto öfter du es machst, desto schneller und besser wirst du dabei. Übung macht ja bekanntlich den Meister.

Knoten sind immer die Schwachstellen einer Verbindung. Achte deshalb darauf, dass du die Knoten so genau wie möglich knüpfst. Auch ist es empfehlenswert den Knoten bzw. die Schnur vor dem Festziehen zu befeuchten. Dadurch verhinderst du, das beim Zusammenziehen Reibungswärme entsteht, was die Haltbarkeit der Schnur einschränkt.

Die Knotenfestigkeit gibt an, wieviel Prozent der angegebenen Tragkraft einer Angelschnur bei Zwischenschaltung eines Knotens noch vorhanden ist. Das ist sowohl abhängig vom verwendeten Material als auch von der Art des Knotens. Im Schnitt reduziert sich die Tragkraft durch einen Knoten um 30 Prozent. Wobei es jedoch auch Angelknoten gibt, die eine Knotenfestigkeit von über 90 Prozent aufweisen. Das ist allerdings nur bei einer unbeschädigten Angelschnur, die nicht aufgeraut ist und nicht über scharfe Kanten läuft, der Fall.

Einsatzbereiche von Angelknoten

Es gibt ganz unterschiedliche Einsatzzwecke der verschiedenen Angelknoten. So gibt es zum Beispiel Knoten für die Befestigung der Schnur am Köder, für die Befestigung der Schnur an der Spule, für die Verbindung zweier Schnüre, für die Befestigung von Haken an der Schnur oder Stopperknoten.

Je nachdem welche Schnur du womit verbinden willst, kommen auch unterschiedliche Knoten zum Einsatz. Manche Angelknoten eignen sich nur für monofile Angelschnur, während andere mit monofiler, geflochtener oder auch Fliegenschnur verwendet werden können. Bevor du also anfängst Knoten zu lernen, überlege dir was du am meisten verbinden musst und welches Material du verwendest.

Die 7 wichtigsten Angelknoten

1. Spulenknoten

Schwierigkeitsgrad: einfach

Einsatzzweck: Befestigung der Schnur an der Spule

Schnurtyp: monofile Schnur, geflochtene Schnur, Fliegenschnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Spulenknoten

  1. Lege das Ende der Schnur um die Spule der Rolle und lass 10 – 15 cm überstehen.
  2. Nimm das freie Schnurende und lege eine Schlaufe.
  3. Führe das Ende nun unter der Schnur hindurch und wickel es 4 – 5 Mal durch die Schlaufe um die Schnur herum.
  4. Feuchte die Schur an und zieh dann das geschlossene Ende gleichmäßig fest.
  5. Der Knoten sollte mittig auf der Spule sitzen. Schneide das überstehende Ende ab, aber lass einen halben Zentimeter zur Sicherheit überstehen.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

2. Hakenknoten

Schwierigkeitsgrad: mittel

Einsatzzweck: Verbindung von Schnur und Haken

Schnurtyp: monofile Schnur, geflochtene Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Hakenknoten

  1. Als erstes formst du eine Schlinge, die auf den Hakenschenkel gelegt wird. Wenn Ihr einen Haken mit Öhr habt, führt die Schnur zuvor noch durch das Öhr.
  2. Wickel jetzt das freistehende Schnurende um Schlinge und Hakenschenkel. Mindestens fünfmal sollte von unten in Richtung Hakenplättchen umwickelt werden.
  3. Biege das Ende der Schnur dann wieder in Richtung Hakenspitze und führe es durch die Schlaufe.
  4. Ziehe den Knoten am Plättchen fest. Eine geflochtene Schnur kannst du dafür ggf. etwas befeuchten.
  5. Die Wicklungen sollten sauber nebeneinander liegen. Schneide das überstehende Ende ab.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

3. Chirurgenknoten

Schwierigkeitsgrad: einfach

Einsatzzweck: Verbindung von zwei Angelschnüren

Schnurtyp: monofile Schnur, geflochtene Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Chirurgenknoten

  1. Leg zuerst beide Schnüre zusammen und lass jeweils ca. 10 cm überstehen.
  2. Lege nun eine Schlaufe aus beiden Schnüren. Ziehe sie aber noch nicht zu.
  3. Führe dann die beiden offenen Enden 5 – 6 Mal durch die Schlaufe.
  4. Feuchte die Schnur etwas an und ziehe den Knoten gleichmäßig fest.
  5. Schneide die überstehenden Enden ab und lass dabei jeweils einen halben Zentimeter stehen.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

Die Top 7 Angelknoten für Anfänger

4. Grinnerknoten

Schwierigkeitsgrad: einfach

Einsatzzweck: Befestigung der Schnur an einer Öse

Schnurtyp: monofile Schnur, geflochtene Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Grinnerknoten

  1. Führe zuerst die Schnur durch die Öse. Bei einer dünnen Schnur kannst du das zweimal machen.
  2. Bilde mit dem losen Schnurende eine Schlaufe, die dicht beim Wirbel über die Hauptschnur führt.
  3. Wickel jetzt das offene Schnurende mindestens fünfmal innerhalb der Schlaufe um die Hauptschnur. Bei sehr dünner Schnur lieber achtmal.
  4. Befeuchte dann die Schnurenden und ziehe den Knoten zu.
  5. Schneide den überstehenden Rest ab.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

5. Clinchknoten

Schwierigkeitsgrad: einfach

Einsatzzweck: Befestigung der Schnur an Ösen oder Ringen

Schnurtyp: monofile Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Clinchknoten

  1. Fädel zunächst ca. 10 cm der Schnur von unten durch die Öse.
  2. Lege eine große Schlaufe, die du mit dem Finger fixierst.
  3. Mit der anderen Hand wickelst du die Schnur 5 – 8 Mal um die Hauptschnur.
  4. Anschließend steckst du das Schnurende von oben durch die Schlaufe, die du mit dem Finger festhältst.
  5. Befeuchte die Schnur etwas und ziehe den Knoten dann am Schnurende fest.
  6. Das überstehende Ende schneidest du ab. Lass aber 0,5 cm zur Sicherheit stehen.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

6. Stopperknoten

Schwierigkeitsgrad: mittel

Einsatzzweck: Setzen eines Stopper-Punktes auf der Schnur

Schnurtyp: monofile Schnur, geflochtene Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Stopperknoten

  1. Lege die Schnur für den Stopper parallel zu deiner Angelschnur.
  2. Bilde eine Schlaufe, in dem du ein Schnurende zurückführst.
  3. Das Schnurende fädelst du nun durch diese Schlaufe und umwickelst damit Stopper- und Angelschnur 5 – 6 Mal.
  4. Befeuchte alles leicht und ziehe den Knoten vorsichtig zusammen. Die Windungen sollten exakt nebeneinanderliegen und nicht überlappen.
  5. Lasse beim Abschneiden der Enden ca. einen Zentimeter stehen. Damit gleitet der Stopper immer noch problemlos durch die Ringe, kann aber trotzdem bequem nachgezogen werden.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

7. Chirurgenschlaufe

Schwierigkeitsgrad: mittel

Einsatzzweck: alle Verbindungen, für die eine Schlaufe benötigt wird

Schnurtyp: monofile Schnur, geflochtene Schnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung Chirurgenschlaufe

  1. Lege als erstes die Schnur auf einer Länge von 10 cm doppelt.
  2. Bilde damit als nächstes einen Bogen.
  3. Führe nun die doppelt gelegte Schnur zurück durch den Bogen und wickel sie dabei mindesten zweimal herum.
  4. Befeuchte die Schnur etwas und ziehe den Knoten fest zu.
  5. Dann kannst du das überstehende Schnurende abschneiden.

>>> YouTube-Anleitung ansehen

Fazit – wichtige Angelknoten

Mit diesen 7 Angelknoten bist du bestens gerüstet für die unterschiedlichen Verwendungszwecke beim Angeln. Und denk dran: Präzision und Übung sind der Schlüssel!

Am besten probierst du die Knoten einfach selbst aus und findest heraus, welche für dich, deine Einsatzbereiche und dein Material am geeignetsten sind!

2 Gedanken zu „Die 7 wichtigsten Angelknoten, die jeder Angler beherrschen sollte“

  1. Pingback: Angelhaken Größen: So wählst du den perfekten Haken

  2. Pingback: Die No. 1 Karpfenmontage: No-Knot-Rig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert