Zum Inhalt springen
Startseite » Der Blog für Angler » Die Drop-Shot-Montage: flexibel und effektiv

Die Drop-Shot-Montage: flexibel und effektiv

Die Drop-Shot-Montage ist eine spezielle Angeltechnik, bei der der Köder über dem Gewicht befestigt wird und so besonders verführerisch über dem Grund schwebt. Ursprünglich kommt diese Methode aus den USA, hat aber in den letzten Jahren auch bei uns in Europa große Beliebtheit erlangt.

Warum ist die Drop-Shot-Montage so beliebt? Ganz einfach: Sie ist unglaublich vielseitig und effektiv. Diese Methode eignet sich besonders gut zum Angeln auf Raubfische wie Barsch und Zander, weil sie den Köder perfekt im Sichtfeld der Fische platziert. Außerdem ist sie auch für Angelanfänger geeignet, da sie leicht zu erlernen ist und schnell Erfolgserlebnisse bringt.

Grundlagen der Drop-Shot-Montage

Drop-Shot-Montage Anleitung

Vorteile der Drop-Shot-Montage

Mit der Drop-Shot-Montage kannst du Hot-Spots effektiver und länger abfischen, ohne dass du ständig den Köder neu platzieren musst. Diese Technik ermöglicht dir eine flexible Köderführung, ob aktiv, passiv, ruhig oder schnell – kannst du individuell entscheiden.

Ein weiterer Vorteil ist die individuelle Bestimmung der Ködertiefe, sodass du gezielt in den verschiedenen Wasserschichten angeln kannst. Im Vergleich zum Gummifischangeln ist die Hängergefahr deutlich geringer. Zudem sammelt der Drop-Shot-Köder viel weniger Kraut und Unrat auf als ein Jig, was dir mühsames Säubern erspart.

Mit der Drop-Shot-Montage reduziert sich auch die Fehlbissquote, da du den Köder „schwerelos“ an einer Stelle halten kannst.

Das brauchst du für die Drop-Shot-Montage*

Vorfachschnur mit 0,20 bis 0,30 mm Durchmesser

Offset- bzw. Drop-Shot-Haken

Stab- oder Kugelblei

Gummiköder

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Drop-Shot-Montage

Das brauchst du für die Drop-Shot-Montage

1. Montage des Vorfachs

Du brauchst als erstes ein 75 cm bis 150 cm langes Stück deiner Vorfachschnur. Daran wird ungefähr in der Mitte der Haken mit einem Palomarknoten oder noch besser mit dem speziellen Drop-Shot-Knoten angebracht.

Es gibt aber auch schon Drop-Shot- oder Offsethaken fertig montiert an kleinen Wirbeln, sodass du keinen speziellen Knoten benötigst (ich verwende den Grinnerknoten). Zusätzlich bieten sie dem Köder viel Bewegungsfreiheit, da sie sich auf der Wirbelachse frei drehen können. Am oberen Ende des Vorfachs bindest du eine Schlaufe.

2. Anbringen des Drop-Shot-Gewichts

Die speziellen Drop-Shot-Bleie gibt es in Stab-, Tropfen oder Kugelform. Tropfen und Kugeln fliegen etwas besser, Stabblei bleibt beim Angeln auf unreinem Grund nicht so schnell hängen.

Drop-Shot-Bleie besitzen in der Regel keinen Wirbel, sondern werden mit einer Metallklammer unterhalb des Hakens an beliebiger Stelle auf dem Vorfach festgeklemmt. Somit kannst Du den Abstand zwischen Blei und Köder schnell und flexibel ändern, ohne knoten zu müssen.

Drop-Shot-Blei befestigen

3. Anbringen des Köders

Zur Befestigung an einem einfachen Haken, durchstichst du den Köder ganz knapp am Kopf, die Hakenspitze zeigt dabei nach oben und liegt am Ende frei (Nose Hooking). So bleibt der Köder sehr beweglich und der Haken hat zugleich genug Spielraum, um beim Biss ins Fischmaul-Gewebe einzudringen. Für schlanke Köder eignen sich Hakengrößen zwischen 4 und 6. Für etwas dickere Köder gehen auch 1er oder 2er Haken.

Offset-Haken werden mit einer speziellen Technik aufgezogen. Sie eignen sich sehr gut in Verbindung mit größeren Ködern (ab 12 Zentimetern aufwärts). Durch den langen Greifer wird der Köder zusätzlich gestützt und lässt ihn schön vom Vorfach abstehen und waagerecht absinken, wenn die Schnur gelockert wird.

Drop-Shot-Montage Anleitung

4. Fertige Drop-Shot-Montage kaufen

Wenn du keine Lust hast, deine Drop-Shot-Montage selbst zu basteln, kannst du sie auch schon fertig gebunden kaufen.

THKFISH Angeln Rigs Drop Shot Rig*

Techniken und Strategien

Die richtige Angeltechnik

Die Drop-Shot Montage ist recht einfach zu lernen. Nach dem Auswerfen lässt du die Montage an straffer Schnur bis zum Grund sinken. So ist sichergestellt, dass sich der Köder in der eingestellten Höhe über dem Blei befindet. Anschließend zupfst du leicht an der Hauptschnur, um dem Köder ein aktives Eigenleben zu verleihen. Achte darauf, dass das Drop-Shot Blei dabei nicht angehoben wird, denn nur so kannst du auf der Stelle fischen.

Mache regelmäßige Pausen, in denen der Köder einfach nur bewegungslos über dem Gewässergrund schwebt. In dieser Ruhephase kommen häufig die Bisse. Wenn keine Bisse zu verzeichnen sind, ziehst du die Montage ein kurzes Stück weiter und versuchst dort dein Glück.

Obwohl inzwischen sogar Angelruten speziell für das Drop-Shot-Angeln angeboten werden, ist im Prinzip jede Spinnrute mit einer Spitzen- bis Mittelaktion und einem Wurfgewicht zwischen 15 und 25 Gramm gut für das Dropshotting geeignet.

In erster Linie lässt sich mit dieser Methode sehr gutvertikal von Stegen, Brücken, Kaimauern, vom Boot oder auch vom Bellyboat aus angeln. Aber auch vom Ufer kannst du mit diese Methode erfolgreich sein. Dafür musst du nur den Abstand vom Köder zum Blei ein wenig vergrößern. Bei den Meeresanglern kommt die Drop-Shot-Montage auch häufig zum Einsatz, um auf Dorsche zu fischen. Und auch zum Eisangeln ist die Methode hervorragend geeignet.

Zielfische

Vorrangig kommt das Drop-Shot-Rig beim Angeln auf Zander, Forellen und Barsche zum Einsatz. Die Stärke dieser Montage zeigt sich vor vor allem dann, wenn wir es mit trägen Fischen zu tun haben. Du kannst damit nämlich Barsch und Zander deinen Gummiköder beliebig lange auf Augenhöhe direkt vor der Nase präsentieren, ohne dabei Strecke zu machen.

In der kalten Jahreszeit lassen sich durch die ruhige Köderführung meist mehr Bisse und Fische verwerten, als mit dem klassischen Jigkopf. Aber auch im Sommer lässt sich mit dieser Montage sehr effektiv fischen, in dem man den Köder etwas schneller führt.

Das Drop-Shot-Angeln gilt bei manchen fälschlicherweise als eine Technik zum Fang kleiner Fische. Das ist aber nicht richtig, denn auch große Zander, Hechte und Barsche lassen sich gezielt mit der Drop Shot-Montage fangen. Wichtig beim Angeln auf Hecht ist hierbei, dass der obere Teil des Vorfachs, also der Teil zur Hauptschnur, ein Stahlvorfach sein sollte.

Köderwahl

Am häufigsten kommen beim Dropshotting Gummifische und Gummiköder zum Einsatz. Ködergröße und Köderform hängen sowohl von den Verhältnissen ab, als auch von deinem Zielfisch ab. Drop-Shot-Klassiker sind:

  • No Action Shads
  • Action Shads und Action Würmer
  • Culry Tails & Twister
  • Finesse Würmer
  • Creatures
  • Krebse
Köder für den Fisch Barsch

Neben diesen Kunstködern funktioniert die Drop-Shot-Montage aber auch mit Naturködern, wie Würmern und sogar mit Köderfischen.

Fazit – Drop-Shot-Montage

Die Drop-Shot-Montage ist zu Recht zu einem Trend in der Anglerwelt geworden. Denn sie ist eine vielseitige und besonders effektive Angeltechnik, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Angler geeignet ist.

Diese Methode ermöglicht dir eine flexible Köderführung und reduziert die Hängergefahr sowie die Fehlbissquote. Mit einfachen Mitteln wie Vorfachschnur, Offset- oder Drop-Shot-Haken und Gummiködern lässt sich die Montage leicht zusammenstellen und anpassen.

Hast du dich schon ausprobiert beim Drop-Shot-Angeln? Was sind deine Erfahrungen?


*Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Durch deinen Einkauf über meine Links entstehen dir keine Mehrkosten. Ich erhalte lediglich eine kleine Provision für meine Kaffeekasse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert