Zum Inhalt springen
Startseite » Der Blog für Angler » Karpfenrute kaufen – Tipps und Empfehlungen

Karpfenrute kaufen – Tipps und Empfehlungen

Eine gut gewählte Karpfenrute ist der erste Schritt zu einem unvergesslichen Fang! Aber welche Rute ist die richtige für dich? Und worauf musst du beim Kauf besonders achten?

Ob du nach einer kostengünstigen Einstiegsrute suchst oder bereit bist, etwas mehr zu investieren, hier bekommst du nützliche Tipps und Empfehlungen.

Was muss eine Karpfenrute können?

Eine gute Karpfenrute ist das Herzstück deiner Angelausrüstung, wenn du auf Karpfenjagd gehst. Sie muss robust genug sein, um den Kampf mit einem kräftigen Karpfen durchzustehen. Weshalb Material und Verarbeitung besonders wichtig sind.

Es gibt zwei bewährte Angelrutenarten: Teleskopruten und Steckruten. Die meist zwei- bis dreiteiligen Steckruten sind stabiler. Eine Teleskoprute eignet sich eher für Angelurlaub oder kürzere Angelsessions.

Weitere wichtige Details für die Auswahl einer geeigneten Karpfenrute sind die Länge, die Testkurve sowie die Rutenaktion im Drill. Worauf du beim Kaufen einer Karpfenrute besonders achten solltest, klären wir jetzt:

Wichtige Kriterien beim Kauf einer Karpfenrute

Material

Eine hochwertige Karpfenrute sollte aus Carbon (Kohlefaser) bestehen. Günstigere Modelle bestehen häufig aus Glasfaser. Im Hochpreissegment werden darüber hinaus spezielle Verbundstoffe verwendet. Das macht die Ruten noch dünner und leichter. Gleichzeitig verhindern sie ein Nachschwingen der Spitze.

Länge

Üblich ist zum Karpfenangeln eine Länge von 12 Fuß (3,60 m). Damit kommst du bei den meisten Gegebenheiten gut zurecht. Etwas spezieller sind 13 ft Ruten, die vor allem am Fluss oder für besonders große Wurfweiten zum Einsatz kommen. Bei kleineren Gewässern und kurzen Distanzen oder beim Angeln vom Boot greifen Karpfenangler auch gerne zu kürzeren Modellen, mit 3 m oder 3,30 m Länge. Diese haben den Vorteil, dass sie leichter sind und sich beim Drillen vom Boot einfacher händeln lassen.

Gewicht

Das Gewicht spielt bei Karpfenruten eine untergeordnete Rolle. Nachdem Auswurf wirst du sie in der Regel sowieso ablegen. Wichtiger ist das verwendete Material und die Verarbeitung. Beim Drillen bieten leichtere Ruten einen Vorteil und sparen Kräfte.

Beringung

Beim Karpfenangeln sind die Ringe großem Druck ausgesetzt. Idealerweise sollte deine Karpfenrute mit Doppelstegringen ausgestattet sein, wobei die Ringeinlagen optimalerweise aus Aluminiumoxid, Titanoxid oder Siliziumcarbid bestehen. Das sind besonders robuste Materialien, die für angenehm glattbleibende Ringeinlagen sorgen. Zudem trägt die Angelschnur keine Schäden davon.

Um weit auswerfen zu können, achte auch auf die richtige Größe und Menge der Ringe. Bei kleineren Ringen und einer größeren Menge entsteht mehr Reibung auf die Angelschnur, weshalb du nicht so weit auswerfen kannst. Für größere Wurfdistanzen wähle lieber recht große Ringe und eine niedrige Menge. Ein Startring mit 40 mm Durchmesser und höchstens 6 Ringe sind für eine Karpfenrute perfekt.

Aktion

Die Rutenaktion einer Karpfenrute ist vor allem beim Drill von Bedeutung:

Spitzenaktion: Hier ist nur die Rutenspitze in Bewegung. Durch das stark ausgeprägte Rückgrat, sind diese Ruten für größere Fische eher ungeeignet.

Progressive Rutenaktion: Für weitere Auswürfe sind sie gut geeignet. Bei leichteren Fischen erfolgt die Bewegung nur in der Spitze. Bei größeren Exemplaren und einem höheren Widerstand bewegt sich die gesamte Rute.

Parabolische Rutenaktion: Bei der parabolischen Rutenaktion ist die ganze Angelrute in Bewegung und es lastet nur sehr wenig Druck auf dem Fisch. Dadurch ist sie nur für kleinere Karpfen passend.

Semiparabolische Rutenaktion: Diese Ruten neigen sich nur bis zur Hälfte. Sie weisen ein stärkeres Rückgrat als parabolische Ruten auf. Somit eignen sie sich für den Fang großer oder kapitaler Karpfen. Semiparabolische Karpfenruten lassen sich weit und präzise werfen.

Testkurve & Wurfgewicht

Karpfenruten haben eine Testkurve, die in Pfund (lb) gemessen wird. Die Testkurve gibt an, wie viel Gewicht für eine Biegung der horizontal gehaltenen Rute zu einem Viertelkreis nötig ist. Karpfenruten liegen im Durchschnitt etw zwischen 2 lb und 4 lb. Außerdem gibt die Testkurve auch das Wurfgewicht der Rute an. Ein Pfund entspricht einem Wurfgewicht von rund 30 g. Eine kleine Hilfe findest du in folgender Tabelle:

Karpfenrute kaufen - Übersicht Testkurve & Wurfgewicht

Karpfenrute kaufen: Top Picks für jeden Geldbeutel

Die Anschaffungskosten für Karpfenruten variieren stark. Für weiniger als 40 Euro bekommt man schon sehr preisgünstige Modelle. Während hochwertigere Varianten auch schon mal über 200 Euro kosten. Ab Preisen von 80 Euro aufwärts kannst du aber schon gute Qualität erhalten.

Hier findest du je nach deinem Budget meine Empfehlungen:

Preiswerte Karpfenruten*

Daiwa Black Widow Carp

FOX EOS Pro Rod 12ft 3lb – Karpfenrute

      Mittelklassige Karpfenruten*

      Nash KNX Rod Colt 12ft 3,00lbs T1501 Karpfenrute

      Fox X3 Horizon Cork Handle 12ft 3lb – Karpfenrute

        Hochpreisige Karpfenruten*

        Nash Pursuit Full Shrink Rod (S) 12ft 3,50lbs T1547 Rute Karpfenrute

        Kaizen Platinum Angelrute 12 Fuß 3,5 Pfund

          Welche Rolle für die Karpfenrute?

          Am häufigsten kommt zum Angeln auf Karpfen eine Stationärrolle zum Einsatz, Manche Karpfenangler schwören aber auch auf den Freilaufmechanismus.

          Die Karpfenrolle sollte genug Fassungsvermögen für etwa 400 Meter Schnur haben. Für’s Angeln vom Boot darf es auch weniger sein.

          Achte beim Kauf einer Karpfenrolle ganz genau darauf, dass die Bremse reibungslos funktioniert, nicht ruckelt oder verhakt sowie zügig ein- und wieder ausgestellt werden kann.

          Außerdem sollte sie mindestens 4 Kugellager mit einer Bremskraft von über 2kg besitzen. Ebenso wichtig das Walzenlager, das den abrupten Rücklaufstop bewerkstelligt.

          Das Getriebe sollte aus robustem Material gefertigt sein. Bei der Getriebeart hast du die Wahl zwischen einem Schnecken- und einem S-Curve-Getriebe. Mit einem Schneckengetriebe profitierst du von einer besseren Schnurverlegun. Das S-Curve-Getriebe punktet dafür mit einer besseren Stabilität.

          Meine Empfehlung*:

          DAM Darkside 4B SPOD 7000S + BRAID*

          Gut aufgestellt: Rod Pod & Bissanzeiger

          Diese zwei Ausrüstungsgegenstände machen deinen Ansitz auf Karpfen deutlich entspannter.

          Ein Rod Pod ist ein praktisches Gestell, auf dem du mehrere Karpfenruten gleichzeitig sicher ablegen kannst. Egal, ob du auf einem unebenen Ufer oder einem Steg angelst, der Rod Pod* sorgt dafür, dass du deine Ruten stabil und griffbereit ablegen kannst. Kein lästiges Umfallen oder Verrutschen mehr – einfach aufstellen und loslegen.

          Der Bissanzeiger wird an der Rute befestigt und schlägt Alarm, sobald ein Karpfen anbeißt. So kannst du dich entspannt zurücklehnen oder sogar ein Nickerchen machen, ohne Angst haben zu müssen, den großen Fang zu verpassen. Moderne Bissanzeiger* arbeiten oft elektronisch und geben sowohl akustische als auch optische Signale. Einige Modelle lassen sich sogar per Funk mit einem Empfänger koppeln, sodass du jederzeit informiert bist, wenn an deinen Ruten etwas los ist.

          Fazit – die richtige Karpfenrute kaufen

          Die Auswahl der richtigen Karpfenrute hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Material, Länge, Gewicht, Beringung, Aktion und Testkurve. Achte beim Kauf auf hochwertige Materialien wie Carbon und eine gute Verarbeitung, um Stabilität und Leichtigkeit zu gewährleisten und möglichst lange Freude an deiner Ausrüstung zu haben. Die Wahl der Länge und Aktion ist abhängig von deinem bevorzugten Angelstil und dem Gewässer.


          *Affiliate-Link

          Durch deinen Einkauf über meine Affiliate-Links entstehen dir keine Mehrkosten. Ich erhalte lediglich eine kleine Provision für meine Kaffeekasse.

          Schreibe einen Kommentar

          Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert